04
Mär 2011
Author: Andreas | Filed under: Umbau-Blog
Tags für diesen Artikel:
Abbruch,
arbeit,
boden,
Decke,
durchbruch,
elektrik,
fliesen,
Flur,
Lan,
Leitungen,
Netzwerk,
Sandkasten,
Sanieren,
sanitär,
stemmen,
tapeten,
technik,
Umbau,
Umbau Reloaded,
Urzustand,
Wald,
Werkzeuge
21
Feb 2011
Author: Andreas | Filed under: Umbau-Blog
Tags für diesen Artikel:
Abbruch,
arbeit,
boden,
Decke,
durchbruch,
elektrik,
fliesen,
Flur,
Lan,
Leitungen,
Netzwerk,
Sandkasten,
Sanieren,
sanitär,
stemmen,
tapeten,
technik,
Umbau,
Umbau Reloaded,
Urzustand,
Wald,
Werkzeuge
08
Mai 2007
Author: Andreas | Filed under: Hard- & Software
...was zum Geier ist ein Chumby ?!
Der
Chumby ist eine Art kleiner PDA mit ARM9 Prozessor und einem Touchscreendisplay, auf dem unterschiedliche kleine Programme - auch Widgets genannt - laufen.
Der Chumby steckt in einem
kissen-ähnlichen Gehäuse und soll so nicht als PC warhgenommen werden, sondern eher in die Kategorie Wecker, Bilderrahmen, etc. fallen.
Leider wird er erst im Sommer in den USA erhältlich sein, es zeichnet sich aber jetzt schon ab, dass er das Must-Have 2007 wird. Im Store kann man sich aber bereits in den
Newsletter eintragen. Man fragt sich nur, warum vorher keiner der renomierten Elektronikhersteller mal auf die Idee gekommen ist, sowas auf den Markt zu werfen. Die Ideen und Anforderungen sind doch da drausen bei den Konsumenten.
Der Chumby soll ein alltäglicher Gegenstand werden, der für uns via eingebautem Wlan den dauernden Kontakt zur Onlinewelt aufrechterhält. Da das Betriebssystem vollständig auf Linux basiert und somit quelloffen ist, sind die möglichkeiten zur individuellen Anpassung unendlich. Es gibt schon reichlich Leute die eine Vorabversion haben und fleißig Widgets programmieren. Natürlich sind außerdem auch schon
vorgefertigte Widgets erhältlich, zum Beispiel ein flickr-Widget oder ein Google News-Widget.
11
Mär 2007
Author: Andreas | Filed under: Hard- & Software
Seit geraumer Zeit nutzt meine Frau in Ihrem Laptop eine No-Name PCMCIA Wlan-Karte mit den mitgelieferten Treibern. Nun sind die zum einen nicht wirklich komfortabel, zum Anderen unterstützen sie kein WPA, was mich persönlich sehr nervt weil damit unser gesamtes Netz noch mit WEP verschlüsselt sein muss. Die einzige Information auf der Karte war die Modellnummer "WN150g".
Nun weiß ich von anderen No-Name Karten, dass es meist Referenz-Designs sind die auch von den namhaften Herstellern gebaut werden. Leider ist es immer etwas schwierig die richtige Marken-Karte zu finden.
Hilfe bringt hier meist nur Google oder eine
Liste mit Chipsätzen wie die im Wiki der Uni Konstanz.
Ebenfalls hilfreich ist die
FCC-ID-Datenbank in der alle Hardware-Hersteller und Informationen zu den Produkten hinterlegt sind. Im Fall meiner No-Name-Karte war die FCC-ID "QDWWN150G". Die Suche ergab ein paar Fotos und ein paar zusätzliche Informationen.
Dann geht es an die Suche nach einem namhaften Hersteller der selber Karten mit diesem Chip herstellt. Schließlich hilft dann meist nur noch ausprobieren und Glück.
Im Fall der Frisbee Wlan-Karte von ebay hatte ich Glück. Die Karte entspricht dem Referenzdesign einer Karte mit Prism-Frisbee-Chip von Intersil. Die Firma Intersil hat leider die Prism sparte verkauft und so gibt es leider keine Treiber mehr dafür. So mußte ich auf die Suche gehen nach einem passenden Fremdtreiber. Fündig wurde ich bei
SMC. Es gab eine Karte die den Prism-Frisbee Chip verwendete. Dabei handelt es sich um die
"SMC2835W V.2 EU" Karte. Zu dieser Karte gibt es zwei Treiber. Einen zur V.2 und einen der sowohl für V.2 als auch für V.3 zum Download bereit steht.
Der V.2 Treiber in der Version 1.0.1.16 funktionierte auch mit der No-Name-Karte! Der Kombitreiber für V.2 und V.3 funktionierte leider nicht. Mit dem V.2 Treiber konnte ich die Karte dann schließlich in meinem WPA-gesicherten Netz verwenden. Der Treiber läuft sehr stabil und die Konfiguration ist sehr übersichtlich.